Termine
Tools & Coaching der Praktischen Tätigkeit
Die kursübergreifende Seminarreihe befasst sich mit grundlegenden psychotherapeutischen Themen des klinischen Alltags in der praktischen Tätigkeit. Die Anmeldung per Email an a.moric[at]ap-bodensee[dot]de ist unbedingt erforderlich. Ohne Anmeldung kann die Möglichkeit zur Teilnahme nicht garantiert werden, da die maximale Teilnehmerzahl begrenzt ist. Bitte beachten Sie, dass 32 UE (4 Termine) der Theorieausbildung für diese Veranstaltung vorgesehen sind und Ausbildungskandidat*innen mit weniger als 32 UE in der Platzvergabe vorrangig behandelt werden.
Datum | Thema | Format | Uhrzeit |
19.02.21 | Tool 2: Psychiatrische Krankheitslehre | Online | 9:00 - 16:30 |
23.04.21 | Tool 3: Basiskompetenzen für Einzel- & Paartherapie | Online | 9:00 - 16:30 |
04.06.21 | Tool 4: Gruppentherapie | Präsenz | 9:00 - 16:30 |
17.09.21 | Tool 5: ADHS, Asperger & Sucht | 9:00 - 16:30 | |
15.10.21 | Tool 1: Psychopathologie | 9:00 - 16:30 | |
03.12.21 | Tool 2: Psychiatrische Krankheitslehre | 9:00 - 16:30 |
Zwischenprüfungen 2021
Die Termine für die Zwischenprüfung finden Sie hier.
Fallkonferenzen 2020 - Mitte 2021
Die Fallkonferenz bietet Ihnen ein Forum für die Reflexion der therapeutischen Arbeit und individuelle Fragen zu Diagnostik, Fallkonzeption und Therapieevaluation. Die Teilnahme ist jederzeit in der Ausbildungszeit möglich, wobei sich die Fragestellungen natürlich mit Ausbildungsphase und Behandlungsrahmen verändern.
Für die Teilnahme an Fallkonferenz I & II erhalten Sie je 2 UE auf die freie Spitze. Die im Curriculum vorgesehenen 12 UE erreichen Sie an zwei Morgen mit je Fallkonferenz I & II, wenn Sie sich dabei ein Mal als Referent*in zur Verfügung stellen (weitere 4 UE erhalten Sie für die schriftliche Ausarbeitung*).
Fallkonferenz I & II benötigen je 2-3 Referent*innen. Bei weniger angemeldeten Referent*innen findet nur Fallkonferenz II (11-12:30) statt oder der Termin entfällt. Die Anmeldung bitte an a.moric[at]ap-bodensee[dot]de. Absagen erfolgen zeitnah an angemeldete Teilnehmer*innen.
* Das Dokumentationsblatt finden Sie unter AmbOS/Infoblätter/Informationen zur FS/Fallkonferenzen/FS005_Gliederung Fallvorstellung
Für die Teilnahme an Fallkonferenz I & II erhalten Sie je 2 UE auf die freie Spitze. Die im Curriculum vorgesehenen 12 UE erreichen Sie an zwei Morgen mit je Fallkonferenz I & II, wenn Sie sich dabei ein Mal als Referent*in zur Verfügung stellen (weitere 4 UE erhalten Sie für die schriftliche Ausarbeitung*).
Fallkonferenz I & II benötigen je 2-3 Referent*innen. Bei weniger angemeldeten Referent*innen findet nur Fallkonferenz II (11-12:30) statt oder der Termin entfällt. Die Anmeldung bitte an a.moric[at]ap-bodensee[dot]de. Absagen erfolgen zeitnah an angemeldete Teilnehmer*innen.
Datum | Fallkonferenz I 2 UE | Fallkonferenz II 2 UE |
12.03. | 8:30 - 10 Uhr Webseminar | 10:15 - 11:45 Uhr Webseminar |
23.04. | 8:30 - 10 Uhr Webseminar | 10:15 - 11:45 Uhr Webseminar |
11.06. | 8:30 - 10 Uhr | 10:15 - 11:45 Uhr |
23.07. | 8:30 - 10 Uhr | 10:15 - 11:45 Uhr |
Arbeit mit dem Ambulanz-Organisations-System 2020 - Mitte 2021
Die Schulung zu unsem Arbeitsprogramm, dem "Ambulanz-Organisations-System" (AmbOS), erleichtert Ihnen den Einstieg in die ambulante Arbeit.
Sie ist kurz vor Beginn der praktischen Ausbildung sinnvoll und wird mit 6 UE auf die "freie Spitze" gewürdigt. Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit, auf dem Sie den Zugang zum Remote Server installiert haben.
Für Installationshinweise & Anmeldung kontaktieren Sie a.moric[at]ap-bodensee[dot]de.
Sie ist kurz vor Beginn der praktischen Ausbildung sinnvoll und wird mit 6 UE auf die "freie Spitze" gewürdigt. Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit, auf dem Sie den Zugang zum Remote Server installiert haben.
Für Installationshinweise & Anmeldung kontaktieren Sie a.moric[at]ap-bodensee[dot]de.
Datum | Uhrzeit |
26.03. | 8:30 - 12:00 |
25.06. | 8:30 - 12:00 |
Voraussichtlich September | 8:30 - 12:00 |
Voraussichtlich November | 8:30 - 12:00 |
Seminare für die freie Spitze
Neuropsychotherapie und kognitive Leistung - neue Termine verfügbar!!
Das Seminar richtet sich an Ausbildungsteilnehmer*innen des apb. Es gibt eine begrenzte Anzahl von Plätzen (max. 12). Eine Anmeldung zu einzelnen Terminen ist möglich. Eine Teilnahmebestätigung wird ausgestellt. Die Anmeldung bitte an Jennifer.Randerath[at]apb.rhap.de
Beschreibung
Im Schwerpunkt widmet sich der Workshop einer Patientengruppe mit hohem psychotherapeutischen Bedarf: den Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma, FSME, Epilepsie oder funktionellen Störungen. Denn die speziellen Bedürfnisse dieser Personengruppen finden im Gesundheitsversorgungssystem bis heute vor allem im ambulanten Bereich keine ausreichende Berücksichtigung. Diese erste theoretische Veranstaltung ist eine Kick-Off Veranstaltung im Rahmen des Transfer-Projektes Kognitive Behaviorale Neuro-Psychotherapie für Patienten mit neurologischen Störungen. In den insgesamt vier Kurz-Workshops werden Fallbeispiele präsentiert, Herausforderungen und Bereicherungen diskutiert sowie die Durchführung von neuropsychologischer Diagnostik und Trainings geübt. Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Termine und Themen
Die aktuelle Runde an Terminen ist abgeschlossen.
Das Seminar richtet sich an Ausbildungsteilnehmer*innen des apb. Es gibt eine begrenzte Anzahl von Plätzen (max. 12). Eine Anmeldung zu einzelnen Terminen ist möglich. Eine Teilnahmebestätigung wird ausgestellt. Die Anmeldung bitte an Jennifer.Randerath[at]apb.rhap.de
Beschreibung
Im Schwerpunkt widmet sich der Workshop einer Patientengruppe mit hohem psychotherapeutischen Bedarf: den Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma, FSME, Epilepsie oder funktionellen Störungen. Denn die speziellen Bedürfnisse dieser Personengruppen finden im Gesundheitsversorgungssystem bis heute vor allem im ambulanten Bereich keine ausreichende Berücksichtigung. Diese erste theoretische Veranstaltung ist eine Kick-Off Veranstaltung im Rahmen des Transfer-Projektes Kognitive Behaviorale Neuro-Psychotherapie für Patienten mit neurologischen Störungen. In den insgesamt vier Kurz-Workshops werden Fallbeispiele präsentiert, Herausforderungen und Bereicherungen diskutiert sowie die Durchführung von neuropsychologischer Diagnostik und Trainings geübt. Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Termine und Themen
Die aktuelle Runde an Terminen ist abgeschlossen.
Prüfungsvorbereitung 2020
Staatliche Abschlussprüfung 2021
Den Fahplan zur staatlichen Abschlussprüfung finden Sie hier
Festivitäten
Leider musste das Sommerfest in diesem Jahr entfallen.